Skip to content

Die Umwandlung kroatischer landwirtschaftlicher und industrieller Reststoffe in Glycerin

Beitrag teilen:

Im Herzen der europäischen Agrarlandschaft entstehen Mais- und tierische Fettabfälle als wertvolle Ressourcen innerhalb der Kreislaufwirtschaft. Diese Fallstudie untersucht, wie landwirtschaftliche Unternehmen diese Materialien in neue Einnahmequellen umwandeln können, während ihr Potenzial als nachhaltige Rohstoffe für die chemische Produktion bedeutend ist.

Herausforderung

Der Bioökonomiesektor Kroatiens erzeugt jährlich fast 2 Millionen Tonnen Mais- und tierische Fettabfälle.

Für diese Fallstudie hat VCG.AI sich auf Maisabfälle und verarbeitete tierische Fette fokussiert, da diese aufgrund ihres Verwertungspotenzials die interessantesten Nebenstromprodukte darstellen. Während das Land in der Kreislauf-Bioökonomie Fortschritte gemacht hat, insbesondere mit der neuen, bevorstehenden Bioökonomiestrategie bis 2035 (Poljoprivreda.gov.hr, 2025), hat es noch nicht ausreichend signifikante Kreislaufmöglichkeiten genutzt. Unternehmen, die diese Abfälle produzieren, werfen oft Rohstoffe weg, die für Chemieunternehmen in ihren Produktionsprozessen von Bedeutung sein könnten.

Fallstudie: Aufbau von Kreislaufmöglichkeiten

In Zusammenarbeit mit unserem kroatischen Partner STEEM im EU-geförderten SYMBIO-Projekt zielte VCG.AI darauf ab, die Nebenprodukte bestehender Unternehmen, technische Lösungen und Endmarktanwendungen in der Region zu verbinden, um profitable und umsetzbare Geschäftslösungen zu schaffen.

Glycerin: Ein vielseitiger Kreislaufwirtschafts-Champion

Die Analyse von VCG.AI, die fortschrittliche KI und maßgeschneiderte Dateneingaben aus SYMBIO nutzt, zeigte, dass Glycerin (aus tierischen Fetten und Maisabfällen gewonnen) das höchste Potenzial für die bio-basierte Kreislaufverwertung von Nebenströmen in Kroatien darstellt.

Dieser vielseitige Zuckeralkohol ist in verschiedenen Branchen sehr gefragt, wie zum Beispiel:

  • Lebensmittelindustrie: Süßstoffe, Feuchthaltemittel und Konservierungsmittel
  • Kosmetik und Körperpflege: Feuchtigkeitscremes, Seifen und Lotionen
  • Pharmazeutische Industrie: Lösungsmittel, Hilfsstoffe und Salben
  • Bio-basierte chemische Zwischenprodukte: Biokraftstoffe, Propylenglykol und Epichlorhydrin

Überreichlich Rohstoffe und etablierte Infrastruktur

Kroatien bietet zwei Hauptquellen für die Glycerinproduktion:

  • Verarbeitete Fette aus der Fleischverarbeitungsindustrie, die durch Biodieselprozesse in Glycerin umgewandelt werden können
  • Mehr als 1,5 Millionen Tonnen Maisbiomasse (Stroh, Kolben, Korn), die für die Fermentation zu Glycerin geeignet ist

Darüber hinaus werden etwa 6.000 Tonnen Rohglycerin – ein wertvolles Nebenprodukt der Bioethanol- und Biodieselproduktion – erzeugt. Dieses Material kann als weiterer wichtiger Rohstoff für Glycerin-Verarbeitungsanlagen dienen und die Resilienz der Lieferkette sowie die Ressourceneffizienz verbessern, da Rohglycerin in ein hochreines Produkt gereinigt werden kann.

VCG.AIs Analyse der etablierten Industriebasis zeigte minimale industrielle Konkurrenz für Maisabfälle. Ein Teil davon muss jedoch auf den Feldern bleiben, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Es gibt nur eine geringe Überschneidung mit bestehenden Anlagen zur Verarbeitung tierischer Nebenprodukte in Bezug auf die Gewinnung von tierischen Fettabfällen. Dies schafft ein vielversprechendes Umfeld für die nahtlose Integration der Glycerinproduktion in das Kreislaufwirtschaftsmodell.

Das Potenzial mit VCG.AI realisieren

Nach der Identifizierung und Entwicklung des optimalen datengetriebenen Kreislaufgeschäftsmodells hat VCG.AI auch bestehende lokale Unternehmen ermittelt, die für die Lösung geeignet sind. Dies umfasst:

  • 11+ priorisierte potenzielle Zulieferer
  • 1 priorisierter und derzeit existierender Technologieanbieter für die Glycerinproduktion
  • 9+ große Marktanwendungsunternehmen

Eine der vielen Kreislaufgeschäftsmöglichkeiten, die durch die Analyse von VCG.AI in Kroatien identifiziert wurden.

Durch die Nutzung dieser Kreislauflösung können Fleischverarbeitungsunternehmen, Biodieselwerke und landwirtschaftliche Unternehmen ihre Nebenprodukte in wertvolle Ressourcen umwandeln, während Chemieunternehmen eine nachhaltige, lokale Quelle für Glycerin für ihre Produktionsbedürfnisse sichern können.

Kontaktieren Sie VCG.AI noch heute, um zu erfahren, wie auch Ihr Unternehmen von diesen aufkommenden Kreislaufmöglichkeiten profitieren und zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen kann – Demo buchen.

Finanziert von der Europäischen Union unter GA Nr. 101135166. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der REA wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.

In Verbindung bleiben

Aktuelle Artikel

CircularPSP

Projektumfang und Ziele Innovative Unterstützung für Städte auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft Städte spielen eine entscheidende Rolle im digitalen Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft (Circular

ARGONAUT

Projektumfang Trotz neuer Innovationen und Lösungen gestaltet sich der Übergang zu nachhaltigeren Praktiken und Methoden für viele Akteure herausfordernd. Dies liegt insbesondere an den Unsicherheiten,